Ihr Warenkorb ist leer.

Sklaven Heft 30

Sklaven Heft 30
Bild vergrößern
Redaktion: Stefan Döring, Annett Gröschner, Wolfram Kempe, Bert Papenfuß, Stefan Ret, Klaus Wolfram
Bildredaktion/Gestaltung: Silka Teichert

Berlin November 1996 (Im Pleitejahr)

Preis: 5,00 EUR

inkl. 7 % MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit: 1-2 Tage


2      Guillaume Paoli Von Kühen und Menschen
3      Hugo Velarde Gleichheit und Freiheit im »Globalisierungsprozeß«
8      Richard Sivél Kollwitzstraße. Ein erzählender Bericht (1)
12    Wolfgang Engler Überflüssige Menschen oder Kurzer Lehrgang der sozialen Frage (3)
15    Helmut Höge Mitten im Niemandsland. Eine Revue
18    Frank Ryberg Spaziergänge in Wembley
20    Elke Erb Was ist K.?
22    Igor Trutanow Das Geschenk des Schamanen. Eine sibirische Erzählung
25    Annett Gröschner Menschen an unserer Rückseite (12/2): Wir haben viele Waschungen erlebt
        – Erhard aus der Lothringer
29    Gruppe M Gruppe M: Why?
32    Asteris Kutulas Ein Sondeur umgeben von tollwütigen Hunden, flaniert, seinen Sklaven
        zuwinkend, durch Bizarre Städte. Mit Anhang: Gesamtinhaltsverzeichnis der Zeitschrift
        »Sondeur«
34    Peter Brasch K-Nacht. Status Wo. Eins.
34    Bert Papenfuß bootmaß & schluß. zur geschichte des revolutionären hospitalismus
35    Peter Palimpsest kauf nicht bei duden! (und den senf dazu auch nicht) kleintext für geister
38    Florian Cramer Der Glaube, Dein Feind und Helfer. Wie Mario Mentrup Neoismus erfand
        – Siebzehn bunte Bilder und siebzehn Wörter
38    Jochen Knoblauch Der Mann zwischen den Stühlen
39    Wolfram Kempe Selbstversicherungen
40    Jochen Berg Horoskop

Abbildungen: Dorothea Johne, S. 4/5, 38 (u.); Jenny Rosemeyer, S. 6/7, 18, 19 (li.), 24; Dirk Teschner, S. 8/9; Silka Teichert, S. 10, 20/21, 36; Willmann/Jahn, Leningrad, S. 11, 34/35; Henning Wagenbrett, S. 13; Andreas Zahlaus, S. 14; Dorit Bearach, S. 19 (re.); Gruppe M, S. 31; Hecho en México, 1997 Engagement Calendar, Gift-Works Chroniele Books, San Francisco 1996, S. 37, 38 (o.); Jochen Berg, S. 40.